Bandsäge

Orta Bandsägeblätter im Test

Ein Auszug von https://www.bandsaege-tests.de/bandsaegeblaetter

Chris Donner
Website

Holzbandsägeblatt Uddeholm“

Wir schauen uns in diesem Test das Holzbandsägeblatt „Uddeholm“ aus dem Onlineshop von Orta an. Der Hersteller hat uns netterweise ein Exemplar zur Verfügung gestellt, welches auch schnell und sicher bei uns ankommt.

Der Produktname kommt nicht von irgendwoher. Uddeholm-Stahl stammt ursprünglich aus Schweden aus dem gleichnamigen Städtchen westlich von Stockholm. Der damals dort produzierte Bandstahl genießt unter Heimwerkern einen ausgezeichneten Ruf als hochqualitatives Produkt. Das hat sich bis heute nicht geändert, auch wenn Schweden mittlerweile nicht mehr zwingend die Herkunft sein muss. Der Fokus liegt auf langen Standzeiten, da der Austausch im professionellem Holzbearbeitungsgewerbe wertvolle Zeit verschlingt.

Wir werfen einen ersten Blick auf das 2.320 Millimeter lange Sägeband. Im Onlineshop von Orta kannst du bei Banddicken zwischen 6 und 40 Millimetern individuelle Längen bestellen. Orta rühmt sich mit einzelner Zahnstanzung, optischer Abgleichung akribischer Schränkung und mehrfacher Nachschärfung der Zähne. Tatsächlich: Zahnung, Schränkung und Qualität können auf den ersten Blick schon mal überzeugen.

Was ist Schränkung? 

Eine Schränkung siehst du an den Zähnen am Sägeblatt. Bei einen verschränkten Sägeblatt sind die Zahnspitzen bei Draufsicht nicht gerade hintereinander angeordnet, sondern abwechselnd leicht nach links und nach rechts gebogen (ca. von einem Drittel der Zahnhöhe an). Dadurch erreichst du eine geringfügige Vergrößerung des Sägeraums und verhinderst das Verklemmen des Materials.

Der Einbau und das Spannen des Sägebandes in unsere Einhell TC-SB 305 U Bandsäge lief problemlos. Die Schweißnaht ist vorbildlich. Das Sägeband läuft beim Anschalten des Motors ruhig und garantiert einen akkuraten Schnitt.

Wir probieren die Bearbeitung von verschiedenen Hölzern entsprechend der Darrdichte: Tanne, Douglasie, Fichte und Weide liegen auf der Arbeitsplatte. Schnittleistung und Laufruhe stimmen. Die Späne werden gut vom Werkstück wegtransportiert. Hier macht sich die akurate Schränkung gegenbüber anderen Testkandidaten schon bemerkbar. Die Schnittkante verläuft äußerst sauber. Ausfranzungen und Unebenheiten im Schnittbild können wir nicht ausmachen.

Auch 100 und 150 Millimeter Radialschnitte lassen sich unkompliziert mit dem 16 Millimeter breiten Sägeband realisieren.

Fazit: 

Klar ist der Preis etwas höher als der übliche Marktschnitt. Das Uddeholm Sägeband überzeugt dafür sowohl von der Materialqualität als auch vom Schnittbild. Die hochfeste Stahlstruktur sowie die mehrfach geschärften Zähne ermöglichen lange Standzeiten und hohe Schnittvolumen, was gerade im Profibereich wichtige Kriterien sind.

https://www.bandsaege-tests.de/bandsaegeblaetter

Holzbandsägeblatt „Flexback“

Wir spannen in dieselbe Bandsäge nun die Flexback Sägeblätter aus Carbonstahl von Orta ein. Hier nutzen wir zwei Varianten: 13 Millimeter Breite und 4 Zähne pro Zoll sowie 6 Millimeter Breite und 6 Zähne pro Zoll.

Mit 4 bis 6 Zähnen pro Zoll und einer entsprechend größeren Zahnteilung lassen sich beispielsweise wunderbar Sperr- und Brennholz schneiden, was auch gerne mal etwas mehr fasern und spanen darf. Wir setzen wieder Harthölzer wie Eiche und Buche an.

Was ist die Darrdichte? 

Die Darrdichte (auch Rohdichte genannt) ist die Dichte des Holzes in vollkommen wasserfreiem Zustand. Quasi wenn überhaupt keine Feuchtigkeit mehr im Holz vorhanden ist. Holzart, Umweltbedingungen, Last und Standort spielen hier eine Rolle und lassen das Holz mehr oder weniger langsam, dicht und hart wachsen. Ab einer Darrdichte von 0,55 g/cm³ spricht man von Hartholz.

https://www.bandsaege-tests.de/bandsaegeblaetter

Auf der Herstellerseite gibt es jedoch genügend andere Zahnteilungen zur Auswahl, sodass für jede Materialhärte und unterschiedliche Baustoffe (bis hin zu NE-Metallen und Kunststoffen) etwas dabei ist. Wenn du mehr über die Zahnteilung wissen möchtest, empfehlen wir dir dieses Kapitel.

Auch hier können wir ein gutes Schnittbild bescheinigen. Besonders bei leicht kreisförmigen Schnitten bzw. Konturschnitten spielt das Sägeband seine Flexback Eigenschaften gut aus und absorbiert Spannungen (durch den nicht extra gehärteten Rücken) zufriedenstellend. Aber natürlich auch lange und gerade Schnitte wissen zu überzeugen. Die präzise gestanzten Zähne verfügen über extra gehärtete Zahnspitzen, was nicht nur der Sägequalität sondern auch der Standzeit entgegenkommt.

Fazit: 

Ein guter Allrounder, der für Holzarbeiten besonders bei langen, geraden sowie gleichmäßigen Konturschnitten punkten kann. Die Laufruhe ist hoch und der Verschleiß hält sich auch bei längerer Nutzung in Grenzen.

https://www.bandsaege-tests.de/bandsaegeblaetter

Ähnliche Beiträge